Die Festplatten bestehen im Inneren aus hochsensiblen beweglichen Bauelementen. Bei äußeren Einwirkungen wie Stößen, Erschütterungen oder starken Vibrationen können die Festplatten ganz schnell kaputt gehen. Dabei zählen bei mechanisch bzw. physikalisch beschädigten Festplatten die defekten Schreib- Leseköpfe zu den meist verbreiteten Ursachen des Datenverlustes.
Das Lesen und Schreiben von Daten auf Festplatten basiert auf dem Prinzip der Magnetisierung bzw. Induktion. Die Schreib- Leseköpfe sind die Bauelemente, die am Laufwerksarm befestigt sind und als winzig kleine Elektromagnete (MR-Elemente) fungieren. Der Laufwerksarm bewegt sich zwischen den übereinander liegenden, beschichteten, magnetischen Scheiben, deren Oberfläche die Datenblöcke / Daten Sektoren enthält. Beim Drehen der Datenscheiben wird von Schreib- Leseköpfen ein Magnetfeld erzeugt und auf die Oberflächen der Datenscheiben übertragen. Dadurch werden die Daten von Schreib- Leseköpfen in die Sektoren geschrieben bzw. von den Sektoren gelesen. Je größer die Speicherkapazität der Festplatte ist, desto mehr magnetischen Scheiben und dementsprechend Schreib- Leseköpfe in der Regel verbaut werden. Dadurch wird das Risiko eines Datenverlustes durch defekte Schreib-Leseköpfe proportional erhöht.
Defekte Schreib-Lese-Köpfe – Häufige Ursachen
Die Ursachen für defekte Schreib- Leseköpfe sind vielfältig. Am häufigsten werden die Schreib- Leseköpfe aufgrund eines Headcrashs beschädigt. Zu einem Headcrash kommt es dann, wenn die Schreib- Leseköpfe mit magnetischen Scheiben in Berührung kommen. Bei normal funktionierenden Festplatten liegt immer ein Abstand zwischen dem Schreib- Lesekopf und den magnetischen Scheiben. Da dieser Abstand sehr klein ist und im Nanometer Bereich liegt (1 Nanometer = 0,000001 mm), kann es ganz einfach zur Berührung kommen. Wenn eine Festplatte heruntergefallen ist oder im Betrieb erschüttert wurde, führt das meistens zu einem Headcrash. Besonders häufig sind die externen Festplatten vom Headcrash betroffen, weil Sie viel häufiger bewegt werden. Bei modernen Festplatten beträgt die Umdrehgeschwindigkeit von 5200 bis zu 15000 Umdrehungen pro Minute (je nach Festplattenmodel). Bei dieser Geschwindigkeit können die Schreib- Leseköpfe, selbst bei einem leichten Kontakt, mit magnetischen Oberfläche deformiert werden. Die verformten Schreib- Leseköpfe können auf den magnetischen Oberflächen tiefe Kratzer hinterlassen, was eine Datenwiederherstellung extrem erschwert oder gar unmöglich macht. Sollte die Festplatte untypische klackernde oder schleifende Geräusche von sich geben, ist dies häufig ein Anzeichen für Headcrash.
Zu einem Headcrash kann es außerdem kommen, wenn die Stromversorgung der Festplatte plötzlich unterbrochen wird. In diesem Fall werden die Schreib- Leseköpfe außerhalb der für sie vorgesehenen Parkzone auf den magnetischen Platinen liegen bleiben. Somit kann die Festplatte bei dem Startversuch nicht mehr anlaufen. Typischerweise sind dabei von der Festplatte fremdartige Geräusche zu hören (wwzzzz-wwzzzz). Dabei bleiben die Schreib- Leseköpfe an der Datenscheibe kleben, wodurch die Motorachse sich nicht mehr drehen kann. Für die Datenwiederherstellung müssen zunächst die Schreib-Leseköpfe von den Oberflächen vorsichtig entfernt werden, damit keine zusätzlichen Schäden an der Datenscheibe entstehen. Nach einer Begutachtung des Zustandes der magnetischen Oberflächen und der Schreib-Leseköpfen unter dem Mikroskop müssen die Schreib-Leseköpfe bei Bedarf ausgetauscht werden.
Die Schreib-Leseköpfe können außerdem aufgrund eines Folgeschadens beschädigt sein. Bei einem elektronischen Schaden bei der Festplatte können die Schreibleseköpfe aufgrund der Überspannung ebenfalls beschädigt werden. Der im Laufwerksarm integrierte, elektrisch beschädigte Kommutator-Vorverstärker erfordert ebenfalls den Austausch der Schreib-Leseköpfe.
Außerdem unterliegen die Schreib-Leseköpfe, wie alle mechanischen Bauteile, dem alterungsbedingten Verschleiß. Deswegen kann es dazu kommen, dass die Schreib-Leseköpfe alterungsbedingt, ohne einen sichtbaren Grund beschädigt werden. Alle Ihre Daten sind dann plötzlich nicht mehr zugänglich.
Datenwiederherstellung: Festplatte nach Headcrash reparieren
Jeglicher Versuch, die Daten bei einem Headcrash eigenhändig auszulesen, führt immer zu einer Verschlechterung des Zustandes der Festplatte. Für die Datenwiederherstellung von defekten Festplatten ist bei einem Headcrash ein Austausch der Schreib- Leseköpfe-Einheit in einem Reinraumlabor von einem erfahrenen Datenrettungsspezialisten notwendig. Bei einem unsachgemäßen Umgang mit der Festplatte bzw. eigenhändigen Versuch, die Schreib-Leseköpfe auszutauschen, können den magnetischen Platinen weitere Schäden hinzugefügt werden. Bei einer Verunreinigung der Festplatte können selbst die kleinen, zwischen den Schreib- Leseköpfen und Datenscheiben geratenen Staubpartikeln gravierende Schäden verursachen.
Dies ist auch der Grund, warum bei dem Datenverlust auf einer mechanisch beschädigten Festplatte erstmal eine gründliche Laboruntersuchung unter Reinraumbedingungen unabdingbar ist. Die betroffene Festplatte wird bei uns im ersten Schritt ausgebaut und ausgiebig untersucht. Die magnetischen Platten sowie das Festplattengehäuse, werden von eventuellen Verunreinigungen durch magnetischen Staub, abgerissene Teile der Schreib-Leseköpfen Einheit befreit und mit einer speziellen Chemielösung gründlich gereinigt. Als nächstes werden dann die beschädigten Teile gezielt ausgetauscht. Erst nach einer vollständigen Überholung dürfen die Festplatten, die einen Headcrash erlitten haben, an unsere Datenextraktionsanlage angeschlossen werden.
Datenrettung bei einem Headcrash vom professionellen Datenretter
Die defekten Schreib-Leseköpfe / Headcrash ist die Art der Beschädigung bei Festplatten, bei der es sich auf keinen Fall ein selbstständiger Datenrettungsversuch lohnt. Haben Sie Ihre wichtigen Daten auf Ihrer Festplatte durch einen Headcrash verloren? Wir sind Ihr richtiger Ansprechpartner, wenn es sich um die Datenwiederherstellung von defekten Festplatten mit beschädigten Schreib-Leseköpfe geht. Dank unserer jahrelangen Erfahrung auf dem Gebiet der Datenwiederherstellung sowie der besten Ausstattung mit Hard- und Software stellen wir Ihre Daten in kompliziertesten und anspruchsvollsten Fällen eines Headcrashs wieder her. Rufen Sie uns einfach unter den Telefonnummern an und wir kümmern uns um Ihre wertvollen Daten:
02236 / 3945081
0800 / 2236800
Alternativ können Sie uns gerne eine schriftliche Anfrage schicken.