Defekte bei NAS-Speichersystemen kündigen sich nur selten vorher an. In den meisten Fällen ist der Zugriff auf die hinterlegten Daten bei Systemen von Qnap, Synology, WD, Netgear, Buffalo, ASUS oder anderen Herstellern plötzlich nicht mehr möglich. Es gibt grundsätzlich vier mögliche
Ursachen für den Verlust von Daten auf einem NAS:
- Softwarefehler oder falsche Bedienung durch den Nutzer
- Schäden an der Elektronik des Systems
- mechanische Beschädigungen durch Erschütterungen, Stürze oder eindringende Flüssigkeiten
- mechanischer Verschleiß der einzelnen Festplatten oder mehreren Laufwerken innerhalb eines RAID-Systems
Bei allen Fehlerbildern ist eine professionelle Datenwiederherstellung möglich, der Aufwand ist bei mechanischen Beschädigungen meist am größten. Wenn Sie befürchten, dass Ihr NAS von einem Datenverlust betroffen ist, sollten Sie das Speichersystem schnellstmöglich abschalten, um die Datenrettung nicht unnötig zu erschweren. Gerade bei Softwarefehlern neigen viele Nutzer dazu, zunächst mit kostenlosen Hilfsprogrammen die Datenwiederherstellung zu versuchen. Leider ist das Wiederherstellen von Daten mit Freeware nur in wenigen Fällen von Erfolg gekrönt und insbesondere bei sensiblen Daten sollte jede zusätzliche Veränderung des Festplattenspeichers unterbleiben.
Erkennen Sie beginnende Probleme rechtzeitig
Festplatten, die in Netzwerkspeichersystemen eingesetzt werden, laufen durchgängig und sind daher erhöhten Belastungen ausgesetzt. Verschleißschäden gehören zu den häufigsten Problemen, bei denen Daten verloren gehen und eine NAS Datenrettung notwendig wird. Achten Sie regelmäßig auf die Geräusche, die Ihr NAS produziert. Wenn Sie merkwürdige Geräusche wahrnehmen, könnte eine Festplatte nicht mehr sauber arbeiten. Sichern Sie in diesem Fall Ihre Daten vollständig und in kurzen Abständen und erst danach tauschen Sie die betroffene Festplatte aus, damit Sie nicht auf eine umfangreiche Datenrettung angewiesen sind. Sichern geht immer vor Wiederherstellen. Verschleißschäden beschränken sich nicht auf bestimmte Hersteller von Speichersystemen, egal ob Western Digital, Drobo, Synology, Seagate oder ein anderer Produzent, die Festplatten erreichen nach einer gewissen Laufzeit Ihre maximale Nutzungsdauer und die Fehlerwahrscheinlichkeit nimmt stark zu.
Wie läuft eine NAS Datenrettung ab?
Befürchten Sie einen Defekt oder können Sie nicht mehr auf Ihre Daten zugreifen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir besprechen mit Ihnen die ersten Schritte und nehmen danach Ihr Speichersystem in unserem Fachlabor unter die Lupe. Nach Eingang Ihrer Datenträger erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden einen Kostenvoranschlag für die Wiederherstellung Ihrer Daten. Sie entscheiden erst nach dem Kostenvoranschlag, ob Sie sich für die Datenrettung entscheiden und wir Ihre Daten retten sollen. Sie erhalten die gesicherten Daten auf einem neuen Datenträger zurück. Selbstverständlich werden Ihre Daten bei uns absolut vertraulich sowie gesetzkonform behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Noch Fragen?
Bei allgemeinen oder konkreten Fragen rund um die Wiederherstellung von Daten kontaktieren Sie unseren Kundenservice über das Kontaktformular oder innerhalb der Bürozeiten telefonisch. In dringenden Fällen hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir melden uns umgehend (bei Bedarf gerne außerhalb der Geschäftszeiten) bei Ihnen. Wir unterstützen Sie gern und finden gemeinsam eine Lösung für Ihre Probleme bei der Datenwiederherstellung von NAS-Systemen.